Sommerurlaub 2007Schweden
In Södermanlands Län (auchSörmlandgenannt) auf den Spuren vonInga Lindström. Unter dem NamenLindströmschreibtChristiane Sadloeinige Liebesschnulzen für das ZDF, die überwiegend in dieser Provinz verfilmt wurden. Anhand einer Broschüre der Touristenbüros, die über die Drehorte informiert, fuhr ich zu einigen der Orte. Alle 30 km stehen in dieser Provinz kleine Schlösser an den vielen Seen, die man allerdings nur in den Filmen richtig zu sehen bekommt. In der Realität sind sie nur über lange private Zufahrtswege zu erreichen und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einige Schlösser wollen sich aber, nach dem großen Erfolg der Filme, in Zukunft öffnen. Man darf gespannt sein. Das hier Filme gedreht werden, ist aber kein Wunder, denn die Landschaft und deren Städte sind wirklich traumhaft schön. Geprägt ist die Gegend von einer leicht hügeligen Landschaft mit sich windenden kleinen Srtrassen, weiten Feldern, Hunderten kleiner Seen und ca. 400 Herrenhöfen. Viele Adelige bauten sich hier, unweit von Stockholm, ihre Sommerresidenzen. Daher wird diese Provinz inSelma Lagerlöfs"Nils Holgersson" auch als Schwedens Lustgarten bezeichnet. Hier gibt es auch den mit etwa 1.000 km längsten Wanderweg der Welt, denSörmlandsleden.
Strängnäs
Strängnäs(30.000Einwohner) wurde im 12 Jh. gegründet und galt als eine der wichtigsten Städte des Landes und liegt am südlichen Ufer desMälaren, dem drittgrößten See Schwedens. Die Geschichte der Stadt reicht bis in die Wikingerzeit zurück. Kleine Gassen, Holzhäuser, eine Domkirche und eine Mühle aus dem 17 Jh. sind die Seehenswürdigkeiten dieser Stadt. Die Gyllenhjelmsgatan wird vom DichterBo Setterlindals die schönste Strasse Schwedens bezeichnet. 1624erschien in
SträngnäsSchwedens erste Zeitung ( Heute ist diese in Stockholms königlichen Bibliothek zu sehen). In der Bischofsburg, Roggeborgen, neben dem Dom, wurde Gustav Vasa zum König von Schwedenausgerufen. Die erste Turnhalle (Gymnastikhus) Schwedens, von1852, kann auch heute noch besichtigt werden. In Strängnäsdienten Västerviken, die Gegend um den Yachthafen und das alte Rathaus (Gamla Rådhuset) an der Storgatan als Drehorte für das ZDF.
Interessanter Anblick: Der schwedische "Postbüddel"
Die Windmühle,...
...diese idyllische Gassen die zum Dom führt und...
...der Hafen dienten z.B. als Drehorte. Mehr Infos über Drehorte in der Region, gibt es in allen Touristenbüros.
Mariefred
Malerisches Städtchen mit Häusern aus dem 18. Jh. am Ufer desMälaren. Gegen Ende des 15 Jhs. wurde das Kloster Pax Marie (Maria Frieden) gegründet. Im 16 Jh. entstand die stattliche VasaburgGripsholm, die bis1840 als königliches Schloss diente. Hübsche Inneneinrichtungen aus verschiedenen Epochen sind hier zu sehen. Im Schloss ist heute die Porträtgalerie des schwedischen Staates mit über 2.800 Porträts zu sehen. Darunter auch viele deutsche Adelige. Herzog Johann und seine Frau Katarina Jagellonica wurden im Schloss gefangen gehalten. Ihr Sohn, der spätere König Sigismund von Polen wurde hier geboren. Allein das kleine historisch-barocke Schlosstheater ist das Eintrittsgeld wert. InMariefredwurden mehrer Filme gedreht. Bekannte Orte sind das Rathaus, dessen Zimmer des Bürgermeisters, in "Auf den Spuren der Liebe", als Polizeistation diente. Die Anlegestelle des Dampfers "M/S Mariefred", das Blumengeschäft am Platze, der Strandweg, sowie ein paar Orte im Stadtkern waren ebenfalls Drehorte.
Previous
Next
- Östra Södermanlands Järnväg, eine 4 km lange Museumsstrecke mit 600 mm Spurweite. Sie verkehrt zwischenMariefredund Läggesta von Anfang Juli bis Mitte September.
- Blick auf Mariefred.
- Schloss Gripsholm. Im gleichnamigenFilm, nach einemRomanvonKurt Tucholsky, spielteWalter Gillereine Hauptrolle.
- Eigentlich ist das fotografieren im Schloss verboten. Aber beim Anblick der ganzen Pracht, konnte ich es einfach nicht lassen. Auch wenn die Angestellten aufpassen wie die Schießhunde.
- Der Dampfer M/S Mariefred fährt über den Mälaren-See nach Stockholm.
- In "Auf den Spuren der Liebe" wurde aus dem Rathaus die Polizeistation.
- Das Blumengeschäft am Marktplatz, war im Film eine Apotheke.
- Auch die kleine Fußgängerzone diente als Drehort.
- Das gut erhaltene Bürgerhaus "Callenderska Gården" ist heute das Heimatmuseum. Und diente ebenfalls Drehort.
Das Grab des deutschen Gesellschaftskritikers und Schriftstellers Kurt Tucholskywird auch heute noch von vielen besucht. Sein Roman "Schloss Gripsholm" wurde auch verfilmt.
Malmköping
In der Mitte Sörmlands liegt Malmköping und der See Dunkern, an welchem im Sommer 2006 "Sommertage am Lilja-See" gedreht wurde. Auf den alleenartigen Strassen fährt man automatisch langsam und kann die Landschaft genießen. Das ÖrtchenMalmköpinglohnt ebenfalls einen kleinen Stopp. Hier gibt es zwei kleine Museen. DasStraßenbahn-und das Autobusmuseum. Das Militärmuseum, gleich nebenan, war 2007 Leider geschlossen. Mit einem alten Straßenbahnwagen kann man heute noch ein paar Kilometer fahren. In dem, kleinem Heimatmuseum findet man die Touristeninformation.
Mit der Museumsbahn nach Hosjö.
Die Schlösser am See Dunkern dienten fast alle als Filmkulisse für die Inga Lindström Verfimungen. Z.B.Schloss Ekensholm.
Im Sörmland findet man alle 20 km ein Schloss am Wegesrand. Zum Schloss Sparreholm amSee Båvenführt eine lange Allee. Im linken Trakt ist ein Automuseum untergebracht.
Die Crew derBavariaStudios bei Dreharbeitenzu der ZDF Verfilmung "Hochzeit auf Hardingsholm" der Inga Lindström Serie.
Eine Szene von "Hochzeit auf Hardingshaolm" wurde hier an den Ausgrabungsstätte bei Runtuna gedreht. Man glaubt, dass hier eine Siedlung aus der Eisenzeit (500-1000 n. Chr.) liegt. Unter dem größtem Hügel links (auf diesem Bild nicht zu sehen) soll ein König begraben worden sein. Im Film wurde auf diesem Feldweg der böse Vorarbeiter von der Polizei gestellt. Die Filmcrew gestattete es mir leider nicht zu zuschauen. Von der nächsten Landstraße aus, konnte ich allerdings doch die Verfolgungsfahrt der Polizei um einen Ganoven zu verhaften.
Nyköping
Residenzstadt(49.00 Einwohner) von Södermanland mit reizvollen Zentrum. Das kulturhistorische Museum Nyköpingshus wurde im 13 Jh. als Königsschloss erbaut. 1317 kam es hier zu dramatischen Ereignissen, die den Stoff zum Schauspiel "Gästabudsspelet" (Das Gastmahl Spiel) geliefert haben und dass jährlich im Juli aufgeführt wird. Seit 2003 wird das Fortsetzungsspiel "Gästabudet-dagen därpå" (Am Tag nach dem Gastmahl) aufgeführt. Neben einem lebendigem Gästehafen, von wo aus man Touren zu den Schären buchen kann, ist die Promenade am Nyköpingfluss der wohl belebteste Ort der Stadt. Zumindest am Abend. "Im Sommerhaus" und "Sprung ins Glück" wurden in Nyköpinggedreht.
Die Promenade mit dem alten Handelskontor (hellgrün) am Nyköpingfluss und...
...der alte Hafen sind die Treffpunkte für Einheimische und Besucher...
Kleinstadtcharme mit Läden aus dem 18.Jh. in dem heute Cafès, Restaurants und Handwerkern.
"Die Frau am Leuchtturm" wurde hier gedreht. Auch das alte Handelskontor (hellgrün) und das Hafenbecken dienten als Kulisse zu "Hochzeit auf Hardingsholm"
Das alte und das neue Rathaus.
Uddevalla
Das Ende meiner Reise führte überKristinehamn,FärgelandaundUddevallawider nach Ucklum zu einer letzten Übernachtung vor der Abreise.
Blick auf die Sundbrücke derE6bei Uddevalla.
Ich war ja schon oft in Uddevalla, aber ich bin noch nie westwärts, entlang des Sunds, nach Süden gefahren. Simons Navi führte uns hier entlang, nachdem er Ucklum und kürzeste Strecke eingab. Danke liebes Navi!
Am südlichen Stadtrand wurde dieser Fuß- und Radweg an den Klippen gebaut.
Ucklum
Eine letzte Übernachtung in Ucklum am Badeplatz desStora Hällungen.
Seit einigen Jahren ist das Übernachten und Campen an allen Badeplätzen des Sees verboten. Wohl aufgrund von häufigem Fehlverhalten einiger Touristen.
Die letzte Nacht verbrachten wir, wie die Erste, in Ucklum. Diesmal ohne Regen dafür mit Sonnenuntergang.
Auf derFähredann noch dieses seltene Bild: Simon mit Dose, aber ohne Bier!
Ende!